Die therapeutische Wirksamkeit von Lokalanästhetika ist schon seit über hundert Jahren bekannt. Hierbei kommen vor allem kurzwirksame Lokalanästhetika wie Procain und Lidocain zum Einsatz.
Ziel der Neuraltherapie ist die Behandlung von örtlich begrenzten
oder allgemeinen Störungen des Organismus. Die teilweise verblüffenden Effekte beruhen vermutlich im Wesentlichen auf der Einflußnahme auf das vegetative Nervensystem.
Neuraltherapheutisch behandelbare Störungen können sein:
– Akute und chronische Schmerzzustände (z.B. der Wirbelsäule und Gelenken)
– Funktionelle Störungen
– Vegetative Störungen
– Akute und chronische Entzündungen
Zur Neuraltherapie gehört eine bestimmte Einstellung, Haltung und Denkweise zur Ätiologie von Symptomen, d. h. ein fächerübergreifendes, vernetztes , sich nicht an einem Einzelsymptom orientiertes Denken. Diese Denkweise richtet sich nach der Ursachensuche „am ganzen Patienten von der Haarspitze bis zur Großzehe“.
Achillodynie, Tennisellenbogen, Triggerpunkte, HWS-Beschwerden, cervicaler Kopfschmerz, Migräne, Wirbelsäulenproblematiken, Schulter-Knie- und Hüftarthrosen, Fersensporn, Impingement der Schulter, Ischialgien sowie frische und alte Narben (Störfelder!!) usw. sind nur einige wenige Indikationen die mit der Neuraltheraphie behandelt werden können.
Oftmals wird die Neuraltherapie flankierend mit anderen Therapiemaßnahmen wie Manueller Therapie , Osteopathischen Techniken, kleine chiropraktische Eingriffe , kinesiologisches Tapen, Akupunktur, Lasertheraphie, Stoßwellentherapie usw. kombiniert um auch hierbei den ganzheitlichen Ansatz immer zu verfolgen.
Auch kann das bei der Neuraltherapie verwendete Procain zusätzlich mit homöopathischen Mitteln kombiniert werden, sodass die positiven Eigenschaften des Procains wie Schmerzhemmung, Entzündungshemmung und Durchblutungsverbesserung zusätzlich unterstützt werden und das zugegebene Präparat eventuell seine spezifischen Eigenschaften entfalten kann.
Quellen:
Adler, E.: Störfeld und Herd im Trigeminusbereich. 5. Auflage. Fischer, Heidelberg 1990.
Baron, R., Schattschneider, J., Binder, A., Siebrecht, D., Wasner, G.: Relations between sympathetic vascoconstrictor activity and pain and hyperalgesia in complex regional pain syndromes: a case-control study. Lancet 2001, 359: S 1655-1660.
Benson, B. E., Carson, R. E., Kiesewetter, D. O., Herscovitch P., Eckelmann, W. C., Post, R. M., Ketter, T. A.: A potential cholineric mechanism of procaine’s limbic activation. Neuropsychopharmacology 2004, 29 (7): S. 1239-1250.
Fischer, L.: Neuraltherapie nach Huneke. Neurophysiologie, Injektionstechniken und Therapievorschläge. 3. Auflage. Hippokrates, Stuttgart 2007.
Papathanasiou,G.: Neuraltherapie. Von der Gate Control Theorie zur Neuromatrix. Ganzheitsmedizin 2006, 3: S. 5-10.
Schebusch, K. P., Maric-Oehler, W., Popp, F. A.: Biophotonics in the infrared spectral range reveal acupuncture meridians strcture of the body. Journal of Alternative Complementary Medicine 2005, 11: S. 171-172.
Weinschenk, Stefan (Hrsg.): Handbuch der Neuraltherapie. Diagnostik und Therapie mit Lokalanästhetika. Urban & Fischer Verlag, München 2010. S. 2-4, 9-13.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.